„Ich bin so vielfach. Emmy Hennings lebt“
Projekt
Die bekannte Jazz-Vocalise Barbara Balzan (Winterthur CH) und die Chansonsängerin Stefanie Oeding (Flensburg DE) präsentieren ein literarisch-musikalisches Programm, welches das Leben und Werk von Emmy Hennings vielfältig beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen die Vertonungen von Gedichten, die mit poetischen und erläuternden Texten in einen farbigen Klangteppich verwebt werden. Begleitet werden sie von der Harfenistin Veronika Ehrensperger aus der Schweiz, Jens Robbers Piano, Michael Fecker Schlagzeug und Kai Stemmler Kontrabass.
Die beiden Sängerinnen präsentieren Stimmungen und Geschichten einer Künstlerin, die von sich selber sagte „ich bin so vielfach in den Nächten, ich steige aus den dunklen Schächten, wie bunt entfaltet sich mein Anderssein“.
Mit diesem Programm werden auch Regionen miteinander verbunden, die für Hennings‘ Leben bedeutend waren: Flensburg als Geburtsstadt, wo sie ihre Kindheit und Jugend verbrachte und dies in zwei Romanen beschrieb; Schleswig-Holstein als Region, wo Emmy arbeitete, lebte und durch das sie als Amateur-Schauspielerin mit einem Varieté tourte; die Schweiz, wo sie den größten Teil ihres Lebens bis zu ihrem Tod verbrachte.
Emmy Hennings (1885 Flensburg - 1948 Sorengo/CH) ist eine der schillernden Persönlichkeiten der Moderne. Die Schriftstellerin, Kabarettistin und Diseuse gründete zusammen mit Hugo Ball und avantgardistischen Künstler:innen wie Hans Arp, Tristan Tzara und Sophie Taeuber das Cabaret Voltaire in Zürich 1916. Dieser Geburtsort der avantgardistischen internationalen Kunstrichtung Dadaismus ist noch heute ein lebendiger kultureller Treffpunkt. Aktuell erscheint im Wallstein-Verlag eine 8-bändige Werkausgabe, die die Bedeutung von Emmy Hennings schriftstellerischem Werk zur Geltung bringt.
Emmy Hennings Persönlichkeit und ihr Werk sind auch für ein gegenwärtiges Publikum relevant: ‚Das Leben ist immer ein schmaler Grat – Fragilität‘. Mit diesem Gedanken berührt Emmy Hennings den Puls der heutigen Zeit. Sie war eine Kämpferin, bringt Themen ins Bewusstsein wie geschlechtliche Ungleichheit, wirtschaftliche Belastung, Leben abseits der Normalität und hebt die Vielfalt menschlicher Erfahrungen und Perspektiven hervor. Die bemerkenswerte Künstlerin und «Jahrhundertfrau der Avantgarde» (FAZ) hatte nie den Stellenwert ihrer männlichen Kollegen und war, wie viele Frauen dieser Zeit, Widerständen ausgesetzt. Doch Hermann Hesse, Freund und Nachbar im Tessin, war von Emmy Hennings überzeugt und unterstützte das Paar Ball-Hennings zeitlebens.
13.6.2025 um 20 Uhr Museumsberg Flensburg (hier wurde 1999 eine große Einzelausstellung zu Emmy Hennings gezeigt). Erstaufführung.
14.6.2025 um 20 Uhr Schloss vor Husum (s.a. bis 30.3.2025 die Ausstellung „Frei leben. Frauen der Bohème“ mit Emmy Hennings im Fokus).
Veranstalter : Emmy Hennings-Gesellschaft für Kulturaustausch e.V. im Rahmen des Emmy Hennings Festivals – von Flensburg in die Welt
Förderer und Kooperationspartner: Land SH, Stadt Flensburg, Museumsberg Flensburg, Stiftung Nordfriesland, Nospa Kulturstiftung Sl-Fl und Museumsverband Nordfriesland.
Barbara Balzan: Mit ihrem ‚Barbara Balzan Quartet’ wurde die Sängerin am Jazzfestival Zürich als beste Solistin ausgezeichnet. Ihre international vertriebenen Alben ‚Tender Awakening’ und ‘Secret Whisper’ (Montreux Jazz Label TCB und MPMusik ) erhielten großartige Kritiken. Letzteres taufte sie im KKL in Luzern und wurde vom Sardischen Trompeter Paolo Fresu begleitet, mit dessen Duo ‘In maggiore’ sie ebenfalls konzertiert. Ihr neuester release, ‘A gentle smile’ mit der Formation ‘Balzan Silvestri Choice’, fand in der Presse ein exzellentes Echo. „Wunderbares Timbre, vielfältige Farben, überzeugend, absolute eigenständig“ / Nick Liebmann, NZZ / „Ihre warme, expressive Stimmführung ergibt eine Präsenz mit Gänsehaut-Effekt“ / Matthias Inhoffen, STEREOPLAY / www.barbarabalzan.ch
Stefanie Oeding: In Rock- und Jazzgruppen entwickelte Stefanie Oeding Vorstellungen ihren eigenen künstlerischen Ausdrucks und öffnet mit Verbindungen von Musik und Worten neue Assoziationsräume. Seit vielen Jahren bringt die Sängerin und Rezitatorin als überregional wirkende Netzwerkerin Musiker*innen unterschiedlicher Genres in literarisch-musikalischen Programmen zusammen.