Datenschutzerklärung

zur mobilen App Nordfrieslandkalender

Wir freuen uns, dass Sie unsere App nutzen. Die folgenden Hinweise dienen Ihnen zur Information darüber, in welchem Umfang Sie betreffende Daten durch die Nutzung der Nordfrieslandkalender-App verarbeitet werden, zu welchen Zwecken und auf welchen Rechtsgrundlagen dies erfolgt und welche Rechte und Ansprüche Ihnen zustehen können.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenverarbeitung ist:

 

Stiftung Nordfriesland – vertreten durch den Präses Florian Lorenzen

 

Schloss vor Husum, König-Friedrich V.-Allee, 25813 Husum


Telefon: 04841 8973 – 0; E-Mail: stiftung@nordfriesland.de

2. Datensicherheit

Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen in unserer App ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Endgerät zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen.

3. Datenverarbeitung

3.1. Im Rahmen des Herunterladens der App

Wenn Sie unsere App aus dem Google Play-Store herunterladen, werden erforderliche Informationen wie eindeutige Kennungen, den Typ und die Einstellungen des Browsers, den Typ und die Einstellungen des Geräts, das Betriebssystem, Informationen zum Mobilfunknetz wie der Name des Mobilfunkanbieters und die Telefonnummer sowie die Versionsnummer der App, Daten über die Interaktion Ihrer Apps, Browser und Geräte mit den Diensten von Google (IP-Adresse, Absturzberichte, Systemaktivitäten sowie das Datum, die Uhrzeit und die Verweis-URL Ihrer Anfrage) an den Google Play-Store übertragen (Näheres finden Sie unter https://policies.google.com/privacy#infocollect). Bei einem Download über den App-Store werden auch Ihre Apple-ID, Accountdaten, Geräteinformationen, Kontaktdaten, Zahlungsdaten u.a. verarbeitet (Näheres finden Sie unter https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/). Diese Übertragung erfolgt im Rahmen Ihrer Nutzungsbeziehung mit dem jeweiligen App-Store, auf die wir keinen Einfluss haben. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen App Stores.

3.2. Im Rahmen der Nutzung der App

3.2.1.  Funktionalitätsdaten

Durch Aufrufen der Nordfrieslandkalender-App werden automatisiert sogenannte Nutzungsdaten verarbeitet, die für die Bereitstellung der App erforderlich sind. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um folgende Daten:

  • IP-Adresse, 
  • Version der verwendeten App,
  • Version des Betriebssystems Ihres Endgeräts,
  • Typ Ihres Endgeräts (Smartphone, Tablet, Hersteller, Geräte ID)
  • das Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
  • die übertragene Datenmenge,
  • den Zugriffsstatus

Die vorstehend beschriebene Datenverarbeitung erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer App gewährleisten und unser Angebot optimieren zu können.

Darüber hinaus speichern wir die übermittelte vollständige IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von 7 Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf unsere Anwendung erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse.  Die IP-Adresse wird nur temporär bei der Verwendung der App verwendet. Eine darüber hinaus gehende Speicherung der IP-Adresse erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO; die Datenverarbeitung zwecks Gewährleistung der App-Funktionalität und Angebotsoptimierung stellt ein berechtigtes Interesse der Stiftung Nordfriesland dar.

3.2.2.  Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie die App schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden.

In unserer Nordfrieslandkalender-App setzen wir keine Cookies ein.

3.2.3. Funktionen in der App

Unsere App steht kostenfrei und ohne Registrierung oder Anlage eines Kundenkontos zur Verfügung. Die nachfolgend beschriebenen Datenerhebungen erfolgen bei konkreter Verwendung der App zum Zweck der Bereithaltung von Informationen zu den Bereichen Kultur, Kino, Wissen, Events, Natur u.a. sowie zur Kontaktaufnahme mit uns.

3.2.3.1. Kontaktaufnahme
 

Sie haben die Möglichkeit, sich mit uns über unser Kontaktformular in Verbindung zu setzen. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir von Ihnen zunächst die als Pflichtfelder markierten Daten.

Diese Daten verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihre Anfrage zu beantworten.

Darüber hinaus können Sie selbst entscheiden, ob Sie uns weitere Angaben mitteilen möchten. Diese Angaben erfolgen freiwillig und sind für die Kontaktaufnahme nicht zwingend erforderlich. Ihre freiwilligen Angaben verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Wir löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Regelmäßig ist dies 30 Tage nach Bearbeitung der Anfrage der Fall.

Soweit Ihre, per Kontaktformular übermittelten Daten, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Zudem können Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der freiwilligen Angaben jederzeit widerrufen (siehe Ziffer 7 Betroffenenrechte).

3.2.3.2. Favoritenliste

In unserer App können Sie Themen oder Veranstaltungen über das Herz-Symbol als Favorit markieren. Hierzu werden die ausgewählten Favoriten-Events lokal in der App auf Ihrem Gerät gespeichert. Es erfolgt keine Verarbeitung personenbezogener Daten von Ihnen durch die Stiftung Nordfriesland im Rahmen dieser Funktion.

Die Favoriten werden bei deren Abwahl durch Sie als Nutzer bzw. nach Ablauf der jeweiligen Veranstaltung automatisch gelöscht.

3.2.3.3. Push-Services/Benachrichtigungen
 

Über die App Nordfrieslandkalender können wir Ihnen Push-Nachrichten in Form von Kurzmitteilungen, die auf Ihrem Gerätedisplay angezeigt werden, senden und mit denen wir Sie aktiv über kommende Veranstaltungen informieren.

Wir verwenden für die Push-Benachrichtigungen die Dienste Firebase Cloud Messaging der Firma Google Ireland Limited (Android) und Apple Push Notifications der Firma Apple Inc. (IOS). Dabei generieren Firebase und Apple einen berechneten Schlüssel, der sich aus der Kennung der App und Ihrer Geräte-Kennung zusammensetzt. Dieser Schlüssel wird auf unserer Push-Plattform anhand der von Ihnen gewählten Einstellungen hinterlegt, um Ihnen die gewünschten Inhalte zur Verfügung zu stellen. Die Firebase- bzw. Apple-Server können abgesehen durch eine individuelle Geräte-Kennung keinerlei Rückschluss auf die Anfragen von Nutzenden ziehen oder sonstige Daten ermitteln, die mit einer Person im Zusammenhang stehen. Firebase bzw. Apple dienen ausschließlich als Übermittler und sind, sofern sie personenbezogene Daten im Rahmen einer individuellen Gerätekennung verarbeiten, weisungsgebunden im Rahmen einer Auftragsverarbeitung tätig. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzende wird von uns als App-Anbieter aber im Rahmen der Push-Benachrichtigungsfunktion nicht vorgenommen. Der Push-Service kann über die Einstellungsfunktion in unserer App abgeschaltet werden.

4. Kartendienste

In unserer App binden wir Kartenmaterial des Dienstleisters OpenStreetMap ein. Das Kartenmaterial ist hierbei auf unseren eigenen Servern gespeichert. Beim Abruf der Karten werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen an OpenStreetMap übertragen. Routenvorschläge werden ausschließlich über externe Links zu Google Maps angezeigt. Die hierbei stattfindende Datenverarbeitung erfolgt im Verantwortungsbereich von Google, auf die wir keinen Einfluss haben.

5. Löschfristen

Sofern wir nicht bereits über einzelne Speicherfristen informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

6. Empfänger der Daten

Wir werden bei dem Hosting und IT-Support der App durch die net-Com AG, Albert-Brickwedde-Straße 2, 49084 Osnabrück, unterstützt. Der Dienstleister agiert hierbei streng weisungsgebunden als Auftragsverarbeiter, mit dem wir einen entsprechenden Vertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben.

Im Rahmen des Ticketverkaufs übermitteln wir keine personenbezogenen Daten, sondern stellen nur den externen Link der zuständigen Verkaufsstellen bereit. Die Datenverarbeitung im Rahmen eines Ticketkaufs erfolgt im Verantwortungsbereich des Ticketverkäufers.

7. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 Abs. 1 DSGVO). Zusätzlich haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten sowie auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte richten Sie den Widerruf an: stiftung@nordfriesland.de.

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Bitte richten Sie den Widerspruch an: stiftung@nordfriesland.de.

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten:

Unsere externe Datenschutzbeauftragte steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung: 

datenschutz nord GmbH
Standort Hamburg
Sechslingspforte 2
22087 Hamburg

Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de
E-Mail: office@datenschutz-nord.de

Wenn Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragte wenden, geben Sie hierbei bitte auch die verantwortliche Stelle an, die im Impressum genannt wird.